URSOFALK 250 mg Kapseln
URSOFALK 250 mg Kapseln
Verfügbarkeit:
Im Rückstand
PZN
00366304
Hersteller
kohlpharma GmbH
Produktinformationen
"URSOFALK 250 mg Kapseln"
Anwendungsbereich
- Auflösung von Gallensteinen aus Cholesterin- Magenschleimhautentzündung durch Rückfluss von Gallensäure
- Autoimmunerkrankung der Leber (primäre biliäre Zirrhose)
- Leber-Gallenstörung bei der erblichen Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Weicher Stuhl- DurchfallBemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsinformation
Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt.Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Zur Auflösung von Gallensteinen aus Cholesterin:
Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
Zur Behandlung von Magenschleimhautentzündung durch Rückfluss von Gallensäure:
Zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung der Leber (in den ersten 3. Behandlungsmonaten):
Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
Zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung der Leber (ab dem 4. Behandlungsmonat):
Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
Beim verstärkten Auftreten von Beschwerden bei Behandlungsbeginn sollte die Dosis nach ärztlicher Absprache zunächst reduziert werden. Danach sollte die Dosis schrittweise wieder erhöht werden.
Zur Behandlung einer Leber-Gallenstörung bei der erblichen Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose:
Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis erhöht werden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe- Akute Gallenblasenentzündung- Akute Gallenwegsentzündung- Gallenwegsverschluss- Häufig auftretende Spasmen der Gallenblase- Röntgendichte Gallensteine mit Kalkschicht überzogen aus Cholesterin- Eingeschränkte Kontraktionsfähigkeit der Gallenblase- Fehlende Wiederherstellung eines normalen Gallenabflusses bei Kindern mit Verschluss der Gallenwege nach OperationWas ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.
B.
1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Die allgemeine Behandlungsdauer zur Auflösung von Gallensteinen aus Cholesterin beträgt 6-24 Monate, bei Magenschleimhautentzündung durch Rückfluss von Gallensäure 10-14 Tage.
Bei einer Autoimmunerkrankung der Leber ist die Anwendungsdauer zeitlich nicht begrenzt; das Arzneimittel kann längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Es kann zu Überdosierungserscheinungen wie Durchfall kommen.
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung.
Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen.
Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich.
Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Vor Beginn der Behandlung sollte ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden.
- Während der Behandlung sind geeignete schwangerschaftsverhütende Maßnahmen durchzuführen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten.
Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben.
Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Dosierung
1 Kapsel 1-mal täglich Kinder, Jugendliche und Erwachsene abends, vor dem Schlafengehen1 Kapsel 3-mal täglich Patienten mit 47-62 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
1 Kapsel 2-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 20-29 kg Körpergewicht morgens und abends
2 Kapseln 1-mal täglich Patienten bis 60 kg Körpergewicht abends, vor dem Schlafengehen
3 Kapseln 1-mal täglich Patienten mit 47-62 kg Körpergewicht abends
3 Kapseln 1-mal täglich Patienten mit 61-80 kg Körpergewicht abends, vor dem Schlafengehen
1 Kapsel 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 30-39 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
1 Kap. morgens, 1 Kap. mittags, 2 Kap. abends 3-mal täglich Patienten mit 63-78 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
4 Kapseln 1-mal täglich Patienten mit 63-78 kg Körpergewicht abends
5 Kapseln 1-mal täglich Patienten mit 79-93 kg Körpergewicht abends
1 Kap. morgens, 1 Kap. mittags, 2 Kap. abends 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 40-49 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
1 Kap. morgens, 2 Kap. mittags, 2 Kap. abends 3-mal täglich Patienten mit 79-93 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
4 Kapseln 1-mal täglich Patienten mit 81-100 kg Körpergewicht abends, vor dem Schlafengehen
2 Kapseln 3-mal täglich Patienten mit 94-109 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
6 Kapseln 1-mal täglich Patienten mit 94-109 kg Körpergewicht abends
5 Kapseln 1-mal täglich Patienten über 100 kg Körpergewicht abends, vor dem Schlafengehen
1 Kap. morgens, 2 Kap. mittags, 2 Kap. abends 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 50-59 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
2 Kap. morgens, 2 Kap. mittags, 3 Kap. abends 3-mal täglich Patienten über 110 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
7 Kapseln 1-mal täglich Patienten über 110 kg Körpergewicht abends
2 Kapseln 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 60-69 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
2 Kap. morgens, 2 Kap. mittags, 3 Kap. abends 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 70-79 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
2 Kap. morgens, 3 Kap. mittags, 3 Kap. abends 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 80-89 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
3 Kapseln 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 90-99 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
3 Kap. morgens, 3 Kap. mittags, 4 Kap. abends 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 100-109 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
3 Kap. morgens, 4 Kap. mittags, 4 Kap. abends 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren über 110 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
Anwendungsbereich
- Auflösung von Gallensteinen aus Cholesterin- Magenschleimhautentzündung durch Rückfluss von Gallensäure
- Autoimmunerkrankung der Leber (primäre biliäre Zirrhose)
- Leber-Gallenstörung bei der erblichen Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Weicher Stuhl- DurchfallBemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsinformation
Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt.Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Zur Auflösung von Gallensteinen aus Cholesterin:
Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
Zur Behandlung von Magenschleimhautentzündung durch Rückfluss von Gallensäure:
Zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung der Leber (in den ersten 3. Behandlungsmonaten):
Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
Zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung der Leber (ab dem 4. Behandlungsmonat):
Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
Beim verstärkten Auftreten von Beschwerden bei Behandlungsbeginn sollte die Dosis nach ärztlicher Absprache zunächst reduziert werden. Danach sollte die Dosis schrittweise wieder erhöht werden.
Zur Behandlung einer Leber-Gallenstörung bei der erblichen Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose:
Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis erhöht werden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe- Akute Gallenblasenentzündung- Akute Gallenwegsentzündung- Gallenwegsverschluss- Häufig auftretende Spasmen der Gallenblase- Röntgendichte Gallensteine mit Kalkschicht überzogen aus Cholesterin- Eingeschränkte Kontraktionsfähigkeit der Gallenblase- Fehlende Wiederherstellung eines normalen Gallenabflusses bei Kindern mit Verschluss der Gallenwege nach OperationWas ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.
B.
1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Die allgemeine Behandlungsdauer zur Auflösung von Gallensteinen aus Cholesterin beträgt 6-24 Monate, bei Magenschleimhautentzündung durch Rückfluss von Gallensäure 10-14 Tage.
Bei einer Autoimmunerkrankung der Leber ist die Anwendungsdauer zeitlich nicht begrenzt; das Arzneimittel kann längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Es kann zu Überdosierungserscheinungen wie Durchfall kommen.
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung.
Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen.
Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich.
Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Vor Beginn der Behandlung sollte ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden.
- Während der Behandlung sind geeignete schwangerschaftsverhütende Maßnahmen durchzuführen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten.
Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben.
Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Dosierung
1 Kapsel 1-mal täglich Kinder, Jugendliche und Erwachsene abends, vor dem Schlafengehen1 Kapsel 3-mal täglich Patienten mit 47-62 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
1 Kapsel 2-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 20-29 kg Körpergewicht morgens und abends
2 Kapseln 1-mal täglich Patienten bis 60 kg Körpergewicht abends, vor dem Schlafengehen
3 Kapseln 1-mal täglich Patienten mit 47-62 kg Körpergewicht abends
3 Kapseln 1-mal täglich Patienten mit 61-80 kg Körpergewicht abends, vor dem Schlafengehen
1 Kapsel 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 30-39 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
1 Kap. morgens, 1 Kap. mittags, 2 Kap. abends 3-mal täglich Patienten mit 63-78 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
4 Kapseln 1-mal täglich Patienten mit 63-78 kg Körpergewicht abends
5 Kapseln 1-mal täglich Patienten mit 79-93 kg Körpergewicht abends
1 Kap. morgens, 1 Kap. mittags, 2 Kap. abends 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 40-49 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
1 Kap. morgens, 2 Kap. mittags, 2 Kap. abends 3-mal täglich Patienten mit 79-93 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
4 Kapseln 1-mal täglich Patienten mit 81-100 kg Körpergewicht abends, vor dem Schlafengehen
2 Kapseln 3-mal täglich Patienten mit 94-109 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
6 Kapseln 1-mal täglich Patienten mit 94-109 kg Körpergewicht abends
5 Kapseln 1-mal täglich Patienten über 100 kg Körpergewicht abends, vor dem Schlafengehen
1 Kap. morgens, 2 Kap. mittags, 2 Kap. abends 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 50-59 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
2 Kap. morgens, 2 Kap. mittags, 3 Kap. abends 3-mal täglich Patienten über 110 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
7 Kapseln 1-mal täglich Patienten über 110 kg Körpergewicht abends
2 Kapseln 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 60-69 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
2 Kap. morgens, 2 Kap. mittags, 3 Kap. abends 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 70-79 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
2 Kap. morgens, 3 Kap. mittags, 3 Kap. abends 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 80-89 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
3 Kapseln 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 90-99 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
3 Kap. morgens, 3 Kap. mittags, 4 Kap. abends 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren mit 100-109 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
3 Kap. morgens, 4 Kap. mittags, 4 Kap. abends 3-mal täglich Kinder und Jugendliche von 6 bis unter 18 Jahren über 110 kg Körpergewicht morgens, mittags und abends
Anmelden