SEMPERA 7 Kapseln
SEMPERA 7 Kapseln
Verfügbarkeit:
Außerhandel
Produktinformationen
"SEMPERA 7 Kapseln"
Anwendungsbereich
- Pilzinfektionen mit Hefepilzen, Fadenpilzen und anderen Pilzen, wie:- Pilzinfektionen der Haut
- Pilzinfektion an den Handflächen
- Fußpilz
- Nagelpilz, der mit Auflösung oder verstärktem Wachstum des Nagels einhergeht
- Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor)
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Sehr selten vorkommend:- Leberschäden (von vorübergehendem Anstieg der Leberwerte bis zu Gelbsucht, Hepatitis, Leberversagen), die sich z.
B.
durch folgende Anzeichen äußern können: - Juckreiz - Übelkeit - Erbrechen - Bauchschmerzen - Appetitlosigkeit - dunkler Urin - heller StuhlBemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsinformation
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.Zur innerlichen Behandlung, wenn eine äußerliche Therapie nicht ausreichend ist:
Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:
Es gibt verschiedene Pilzarten, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.
Bei Hautpilz und Hautflechte durch Kleienpilz:
Bei Fußpilz und Pilzinfektion der Handflächen (Behandlungsdauer 1 Woche):
Bei Nagelpilz (Intervalltherapie: Einnahme 1 Woche, dann 3 Wochen Pause):
Patienten mit einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:- Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeUnter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:- Herzschwäche- Erkrankungen, die eine Herzschwäche begünstigen können, wie Koronare Herzkrankheit, Herzklappenerkrankungen, Lungenfunktionsstörungen (z.
B.
chronisch obstruktive Atemwegserkrankung)- Neigung zu Wassereinlagerungen (Ödemen), z.
B.
durch - Eingeschränkte Nierenfunktion- Eingeschränkte Leberfunktion- Frauen mit Kinderwunsch oder ohne sicheren Empfängnisschutz, während und bis 4 Wochen nach der Einnahme sollten Frauen für einen sicheren Empfängnisschutz sorgenWelche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
- Jugendliche von 12 bis 18 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden.
Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Ältere Patienten: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten.
Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.
B.
1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Behandlungsdauer: bei Hautpilz, Fußpilz und Pilz der Handflächen und bei Hautflechte durch Kleienpilz 7 Tage, bei Nagelpilz 3 Monate.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Schwindel und Kopfschmerzen.
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung.
Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen.
Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich.
Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.
B.
Fluconazol, Voriconazol, Posaconazol, Itraconazol)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.
B.
Indigocarmin mit der E-Nummer E 132)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose.
Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten.
Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben.
Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Dosierung
2 Kapseln 1mal täglich Erwachsene täglich nach der gleichen Mahlzeit2 Kapseln 2mal täglich Erwachsene nach der Mahlzeit
2 Kapseln 2mal täglich Erwachsene nach der Mahlzeit
Anwendungsbereich
- Pilzinfektionen mit Hefepilzen, Fadenpilzen und anderen Pilzen, wie:- Pilzinfektionen der Haut
- Pilzinfektion an den Handflächen
- Fußpilz
- Nagelpilz, der mit Auflösung oder verstärktem Wachstum des Nagels einhergeht
- Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor)
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Sehr selten vorkommend:- Leberschäden (von vorübergehendem Anstieg der Leberwerte bis zu Gelbsucht, Hepatitis, Leberversagen), die sich z.
B.
durch folgende Anzeichen äußern können: - Juckreiz - Übelkeit - Erbrechen - Bauchschmerzen - Appetitlosigkeit - dunkler Urin - heller StuhlBemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsinformation
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.Zur innerlichen Behandlung, wenn eine äußerliche Therapie nicht ausreichend ist:
Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:
Es gibt verschiedene Pilzarten, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.
Bei Hautpilz und Hautflechte durch Kleienpilz:
Bei Fußpilz und Pilzinfektion der Handflächen (Behandlungsdauer 1 Woche):
Bei Nagelpilz (Intervalltherapie: Einnahme 1 Woche, dann 3 Wochen Pause):
Patienten mit einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:- Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeUnter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:- Herzschwäche- Erkrankungen, die eine Herzschwäche begünstigen können, wie Koronare Herzkrankheit, Herzklappenerkrankungen, Lungenfunktionsstörungen (z.
B.
chronisch obstruktive Atemwegserkrankung)- Neigung zu Wassereinlagerungen (Ödemen), z.
B.
durch - Eingeschränkte Nierenfunktion- Eingeschränkte Leberfunktion- Frauen mit Kinderwunsch oder ohne sicheren Empfängnisschutz, während und bis 4 Wochen nach der Einnahme sollten Frauen für einen sicheren Empfängnisschutz sorgenWelche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
- Jugendliche von 12 bis 18 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden.
Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Ältere Patienten: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten.
Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.
B.
1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Behandlungsdauer: bei Hautpilz, Fußpilz und Pilz der Handflächen und bei Hautflechte durch Kleienpilz 7 Tage, bei Nagelpilz 3 Monate.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Schwindel und Kopfschmerzen.
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung.
Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen.
Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich.
Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.
B.
Fluconazol, Voriconazol, Posaconazol, Itraconazol)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.
B.
Indigocarmin mit der E-Nummer E 132)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose.
Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten.
Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben.
Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Dosierung
2 Kapseln 1mal täglich Erwachsene täglich nach der gleichen Mahlzeit2 Kapseln 2mal täglich Erwachsene nach der Mahlzeit
2 Kapseln 2mal täglich Erwachsene nach der Mahlzeit
Anmelden